Wohnen & Gesellschaft

Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Wohnung von Vonovia
Wirtschaft & Unternehmen

Unsere Partner für die Digitalisierung in Ihrem Zuhause

Innovationen für besseren Service und mehr Effizienz: Vonovia kooperiert mit vielversprechenden Start-ups, um Zugang zu neuen Technologien für die Digitalisierung der Wohnung zu bekommen. Wir stellen vier Beispiele der Wohnen-Startups vor.

Text: Christian Buck


Klimawandel, alternde Gesellschaft, Urbanisierung und digitale Transformation: Diesen vier Megatrends begegnet Vonovia mit innovativen Technologien und Lösungen. Manche Innovationen sind innerhalb von Vonovia entstanden, in anderen Fällen greift das Unternehmen auf die Kreativität von Start-ups zurück. „Aktuell sind wir besonders an Partnern interessiert, die sich auf dezentrale Energielösungen, innovative Energiespeicher, Ambient-Assisted-Living-Lösungen sowie innovative Mobilitätslösungen und Wohnkonzepte für unsere Quartiere fokussieren“, berichtet Dr. Isabel Ohlies, Teamleitung Innovationsmanagement im Bereich Innovation & Business Building.

Vonovia profitiert dabei von der Innovationskraft, dem digitalen Know-how, der Schnelligkeit und den modernen Arbeitsmethoden der Start-ups. „Vor allem bei der Digitalisierung sind sie meist kreativer als große Unternehmen“, berichtet Elena Schroven, Leiterin Geschäftsentwicklung der Vonovia Engineering GmbH. „Sie sind frei im Denken und bringen neue Ideen mit.“ Umgekehrt können die jungen Unternehmen ihre neuen Geschäftsmodelle für die Digitalisierung der Wohnung mit Vonovia in großem Maßstab testen – und dabei auch einige Vorurteile loswerden: „Ich war überrascht, wie fit Vonovia ist“, sagt Leonhard Thyssen, Co-Gründer und CTO von roometric. „Das ist kein verschlafener Konzern, sondern ein sehr agiles Team.“
Die Zusammenarbeit mit den Start-ups gestaltet sich unterschiedlich: An manchen Unternehmen ist Vonovia beteiligt, andere arbeiten als externe Projektpartner. Eines hat Vonovia sogar komplett übernommen.



Wohnung von Vonovia
Wohnen auf Zeit: Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass die Möblierung bezugsfertiger Apartments effizienter abläuft.
Wohnung von Vonovia
Wohnen auf Zeit: Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass die Möblierung bezugsfertiger Apartments effizienter abläuft.

Roomhero: Inneneinrichtung per KI

Young Professionals, Pendler, Studenten und digitale Nomaden: Sie alle suchen händeringend nach bezugsfertigen Apartments, denn durch den Einzug in eine bereits möblierte Wohnung sparen sie Zeit und Aufwand. Doch noch sind nur wenige Immobilien für das „Wohnen auf Zeit“ ausgelegt, weil viele Vermieter den damit verbundenen Aufwand scheuen. Das von Vonovia geförderte Start-up Roomhero ist ein Vorreiter im Bereich des „möblierten Wohnens“. Es nutzt Künstliche Intelligenz oder Predictive Analysis, um die oft noch analogen und zeitraubenden Prozesse der Möblierung schneller und effizienter zu gestalten und die Wohnung der Neuzeit zu digitalisieren.
Das Start-up aus Frankfurt am Main hat bereits ausgewählte Bestandsimmobilien von Vonovia möbliert und wird künftig noch weitere Wohnungen ausstatten. Dadurch sollen die Objekte wesentlich schneller neu vermietet werden.

5 Fakten

  • Name: Roomhero
  • Gründung: 2014
  • Standort: Frankfurt
  • Mitarbeiter: 26
  • Spezialgebiet: digitale Innen­einrichtung


Vermessen vom Raum
Daumen drauf: Vermessen und Ein-richten lassen sich mit wenigen Handbewegungen erledigen.

Roometric: App statt Zollstock im digitalisierten Zuhause

Jedes Jahr renoviert Vonovia rund 13.000 Bäder, davon ab 2021 einen Großteil in modularer und zeitsparender Bauweise. Bisher ist das Planen des neuen Bades ein recht manueller Prozess: Der Bauleiter muss den Raum von Hand vermessen, Module wie Waschbecken, Duschen oder Toiletten aus einer Liste aussuchen und dann eine Bestellung auslösen. Die Bathlication-App des Berliner Start-ups roometric GmbH halbiert den Zeitaufwand. Mit einem Tablet oder Handy kann der Bauleiter das Bad vermessen, wofür die Software einerseits eingebaute Sensoren wie Kamera und Beschleunigungsmesser und andererseits einen externen Laser-Entfernungsmesser nutzt.
So schafft es die Bathlication-App, den Raum in einem 3D-Modell mit zwei Millimetern Genauigkeit abzubilden. Und nicht nur das: Aus einem digitalen Katalog mit rund 650 Artikeln lassen sich sofort die passenden Bad­Module aussuchen und mit dem Finger per Drag & Drop im Modell des Raumes platzieren. Sobald alles ausgewählt ist, erzeugt die App automatisch eine Bestellliste. Vonovia hatte das digitale Aufmaß 2020 im Rahmen eines Projekts der „Initiative Ruhr“ als Wettbewerb ausgerufen und die Vorschläge von 22 Start-ups bewertet. Seit Dezember 2020 wird die App ausgerollt, und in Zukunft könnte sie auch für das digitale Aufmaß von Fenstern und kompletten Wohnungen genutzt werden.

5 Fakten

  • Name: roometric
  • Gründung: 2018
  • Standort: Berlin
  • Mitarbeiter: 6
  • Spezialgebiet: digitales Aufmaß

Vermessen vom Raum
Daumen drauf: Vermessen und Ein-richten lassen sich mit wenigen Handbewegungen erledigen.

Badezimmer
Barrierefreier Umbau: Da alle Hintergrundprozesse digitalisiert sind, sparen die Mieter Zeit und Nerven.
Badezimmer
Barrierefreier Umbau: Da alle Hintergrundprozesse digitalisiert sind, sparen die Mieter Zeit und Nerven.

Seniovo: Schneller zum senioren­gerechten Wohnen durch Startup

Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung wächst stetig, weswegen bis 2030 in Deutschland rund drei Millionen seniorengerechte Wohnungen benötigt werden. Vonovia hat auf diesen Trend bereits reagiert: 2019 wurde die Hälfte der 33.600 neu vermieteten Wohnungen durch Digitalisierung für die Bedürfnisse älterer Menschen modernisiert. Auf Wunsch der Mieter können aber auch bewohnte Wohnungen barrierefrei oder barrierearm umgebaut werden. Da die Nachfrage nach diesem Angebot stetig steigt, soll das Berliner Start-up Seniovo GmbH den technischen Service von Vonovia künftig dabei unterstützen.
Seniovo wird Duschen und Badewannen austauschen oder barrierearm umbauen und die Mieter beim Beantragen von Fördermitteln unterstützen. Das Start-up hat alle Hintergrundprozesse digitalisiert und begleitet seine Kunden bei der gesamten Modernisierung. Durch die Automatisierung von Fördermittelbeantragung, Materialbeschaffung, Ressourceneinsatz und Installation wird der Prozess enorm verkürzt, wodurch die Kunden Zeit sparen. Der endgültige Umbau dauert je nach Maßnahme etwa drei bis fünf Tage und wird von regional ansässigen Monteuren durchgeführt

5 Fakten

  • Name: Seniovo
  • Gründung: 2017
  • Standort: Berlin
  • Mitarbeiter: 35
  • Spezialgebiet: digitalisierte Modernisierung